Ganz ehrlich, ich bin kein Typ für’s Fitness-Studio. Ich kann mich wesentlich besser in der freien Natur entspannen und geh deshalb gern laufen. Egal ob Sie lieber joggen, walken oder einfach mit dem Hund spazieren gehen: Die Bewegung an der frischen Luft trainiert das Herz-Kreislaufsystem, bringt das Immunsystem in Schwung und setzt auch noch körpereigene Endorphine frei, Botenstoffe, die das Schmerzempfinden drosseln und die Stimmung anheben. Laufen ist also nicht nur gesund, es macht auch glücklich!
Wenn Sie dabei ein Ziel verfolgen, z. B. an einem 10-km-Lauf teilnehmen wollen, und ihre Laufleistung verbessern wollen, ist eine vernünftige Trainingsplanung sinnvoll. Einfach nur viel und lange zu laufen, bringt gar nicht so viel. Besser ist es, wenn Sie Ihr Programm abwechslungsreich gestalten, kurze Tempoläufe, Techniktraining und ein wenig allgemeines Athletikt-Taining einbauen. Sportwissenschaftlich ist erwiesen, dass Intervall-Training eine sehr gute Möglichkeit zur Leistungsverbesserung ist. Trainingstipps finden Sie dazu überall in Büchern und im Internet.
Aber ich verrate Ihnen noch etwas: Ich mag es auch nicht, nach der Stoppuhr zu laufen und mich beim Laufen auf Zeiten, Geschwindigkeiten, Herzfrequenz und, und, und zu konzentrieren. Deshalb bevorzuge ich die Fahrtspielmethode und laufe gerne mal an einem Anstieg schneller, legen einen kurzen Sprint zum Ortseingangsschild ein und lasse es am Wildgehege bewusst langsam angehen, denn da gibt es immer viel zu sehen. Wenn ich noch motiviert und fit bin, kommen auf den letzten Metern vor der Haustür noch ein paar Schritte aus dem Lauf-ABC dazu. Erst im Nachhinein schaue ich nach, wie das Training gelaufen ist. Und auch das nicht immer.
Wenn Sie wie ich kein Leistungssportler werden wollen, sondern etwas zur Entspannung und für Ihre Gesundheit tun wollen, kommt es auf Zeiten und Leistungen gar nicht so sehr an. Wichtig ist, dass Sie sich regelmäßig bewegen. Und das werden Sie um so öfter und konsequenter tun, wenn Sie Freude dabei haben. Finden Sie „Ihren Sport“ und suchen Sie sich Gleichgesinnte! Vielleicht hat ja die Kollegin auch Lust, am nächsten Firmenlauf teilzunehmen?
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und vor allem viel Spaß!